Dokumentation der Weiterbildungskonferenz
Zukunft der Weiterbildung in Hamburg
15. Februar 2019, 09:00 - 16:00 Uhr
Berufliche Schule für Medien und Kommunikation
Eulenkamp 46, 22049 Hamburg
Moderation: Dörte Maack
15. Februar 2019, 09:00 – 16:00 Uhr
08:00 Uhr
Eröffnung Tagungsbüro – Ankommen, Registrierung,
Kaffee/Tee und Kekse
09:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Sandra Garbade, Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB), Geschäftsführerin
09:15 Uhr
Förderung der berufsbezogenen Weiterbildung, Stand und Perspektiven
Detlef Scheele, Bundesagentur für Arbeit, Vorsitzender des Vorstandes
09:45 Uhr
Impulsvorträge
What-You-Face: Globalisierung, Digitalisierung und Deregulierung von Weiterbildung
Dr. Anja Wagner, FrolleinFlow, Beraterin & Bildungsquerulantin
Wie verändern sich berufliche und betriebliche Anforderungen? Wie verändern sich Lernprozesse?
Prof. Dr. Tilo Böhmann, Universität Hamburg, IT-Management und Consulting (ITMC)
Konsequenzen für Form und Inhalt von berufsbezogenen Weiterbildungsangeboten
Prof. Dr. Gerhard Bosch, Universität Duisburg-Essen, Institut Arbeit und Qualifikation
10:50 Uhr
Eine innovative Stadt braucht Weiterbildung
Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung
11:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Weiterbildung bedarfsgerecht gestalten
– Rainer Schulz, Behörde für Schule und Berufsbildung, Staatsrat
– Detlef Scheele, Bundesagentur für Arbeit, Vorsitzender des Vorstandes
– Dr. Anja C. Wagner, Beraterin & Bildungsquerulantin @ FROLLEINFLOW
– Matthias Anbuhl, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Abteilungsleiter Bildungspolitik und Bildungsarbeit
– Michael Thomas Fröhlich, UVNord – Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein, Hauptgeschäftsführer
– Elisabeth Wazinski, Weiterbildung Hamburg e.V., Vorstandsvorsitzende
12:00 Uhr
Forenphase 1
12 thematisch ausgewiesene Fachforen zur Auswahl
1. Digitaler Kahlschlag oder virtuelles Upgrade? Wie verändert sich der Arbeitsmarkt im Zuge der Digitalisierung?
Dr. Tanja Buch, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Nord)
Dr. Anja C. Wagner, Beraterin & Bildungsquerulantin @ FROLLEINFLOW
Moderation: Dr. Cortina Gentner, Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB)
2. Alles virtuell oder was? Wie verändern sich betriebliche Anforderungen im Zuge der Digitalisierung?
Dr. Susanne Umbach, Universität Hamburg, Projekt Kompetenz 4.0
Jan Wehlen, Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (HHLA)
Moderation: Frank Hortig, Gustav-Leutelt-Schule
3. Attitude more important than skills? Welche Handlungsbedarfe entstehen für die lebens- und berufsbegleitende Weiterbildung?
Elke Miersch/Andrea Paschke, Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. (KWB)
Dr. Ulrich Schmid, mmb Institut
Moderation: Ines Heidsieck, ibbw-consult
4. Lesen, Schreiben, Rechnen … und was noch? Welche Anforderungen ergeben sich für die berufsbezogene Grundbildung?
Prof. Dr. Karsten D. Wolf, Universität Bremen
Dr. Sabine Schwarz, Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
Moderation: Prof. Dr. Wibke Riekmann, Medical School Hamburg
5. Beschäftigte im digitalen Wandel mitnehmen! Wie können Beschäftigte und Betriebe für Weiterbildungsangebote gewonnen werden?
Rudolf Neumüller, Kompetenzzentrum Hamburg Mittelstand 4.0
Heike Kreutzer, Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB), Fachschule 4.0
Dr. Susanne Seyda, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Moderation: Malaika Sonneck, ibbw-consult
6. Weiterbildung digital gestalten! Möglichkeiten und Akzeptanz
Sebastian Hellwig, Bühnenwerk GmbH (online)
Andreas Wittke, CDO oncampus GmbH, TH Lübeck, Institute for Digital Happiness
Moderation: Joachim Sucker
7. Weiterbildung attraktiv machen! Wie können Zugänge erleichtert werden, welche Kriterien müssen Förderinstrumente erfüllen, damit sie wirksam sind?
Prof. Dr. Gerhard Bosch, Universität Duisburg-Essen
Silvia Hofbauer, Arbeiterkammer Wien
Moderation: Petra Daudert, Jobcenter team.arbeit.hamburg
8. Alles App? Welche Anforderungen entstehen für Information, Transparenz und Beratung?
Renate-Anny Böning, Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.V.
Franziska Sieckmann, Senatsverwaltung Berlin
Moderation: Dr. Manuela Grimm, Gustav-Leutelt-Schule
9. Weiterbildung formal, non-formal, informell. Möglichkeiten zur Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen.
Patricia Wemken-Stephan, Handwerkskammer Hannover, Projekt ValiKom
Dr. Ulrich Best, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Matthias Anbuhl, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Moderation: Sabine Wiemann, BUPNET GmbH
10. Fachwirt by Google? Verändert sich die Bedeutung formaler Berufsabschlüsse im Zuge der Digitalisierung?
Joyce Müller-Harms, Nordmetall, Abteilungsleiterin Berufsbildung und Arbeitsmarkt
David Meinhard, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Moderation: Oliver Thieß, Handwerkskammer Hamburg
11. Digitaler Ethos – Wertehaltung als Bildungsziel?
Prof. Dr. Petra Grimm, Hochschule der Medien Stuttgart
Moderation: Anette Borkel, Volkshochschule Hamburg (VHS)
12. Wie kann die Beteiligung von Zugewanderten an Weiterbildung erhöht werden?
Çiğdem Gül, Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg, Projekt Mission Zukunft
Torsten Rendtel, Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg GmbH
Franziska Voges, Passage gGmbH, Migration und Internationale Zusammenarbeit
Moderation: Dirk Triebe, Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB)
13:00 Uhr
Mittagspause und Markt der Möglichkeiten
14:30 Uhr
Forenphase 2
12 thematisch ausgewiesene Fachforen zur Auswahl
1. Digitaler Kahlschlag oder virtuelles Upgrade? Wie verändert sich der Arbeitsmarkt im Zuge der Digitalisierung?
Dr. Tanja Buch, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Nord)
Dr. Anja C. Wagner, Beraterin & Bildungsquerulantin @ FROLLEINFLOW
Moderation: Dr. Cortina Gentner, Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB)
2. Alles virtuell oder was? Wie verändern sich betriebliche Anforderungen im Zuge der Digitalisierung?
Dr. Susanne Umbach, Universität Hamburg, Projekt Kompetenz 4.0
Jan Wehlen, Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (HHLA)
Moderation: Frank Hortig, Gustav-Leutelt-Schule
3. Attitude more important than skills? Welche Handlungsbedarfe entstehen für die lebens- und berufsbegleitende Weiterbildung?
Elke Miersch/Andrea Paschke, Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. (KWB)
Dr. Ulrich Schmid, mmb Institut
Moderation: Ines Heidsieck, ibbw-consult
4. Lesen, Schreiben, Rechnen … und was noch? Welche Anforderungen ergeben sich für die berufsbezogene Grundbildung?
Prof. Dr. Karsten D. Wolf, Universität Bremen
Dr. Sabine Schwarz, Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
Moderation: Prof. Dr. Wibke Riekmann, Medical School Hamburg
5. Beschäftigte im digitalen Wandel mitnehmen! Wie können Beschäftigte und Betriebe für Weiterbildungsangebote gewonnen werden?
Rudolf Neumüller, Kompetenzzentrum Hamburg Mittelstand 4.0
Heike Kreutzer, Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB), Fachschule 4.0
Dr. Susanne Seyda, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Moderation: Malaika Sonneck, ibbw-consult
6. Weiterbildung digital gestalten! Möglichkeiten und Akzeptanz
Sebastian Hellwig, Bühnenwerk GmbH (online)
Andreas Wittke, CDO oncampus GmbH, TH Lübeck, Institute for Digital Happiness
Moderation: Joachim Sucker
7. Weiterbildung attraktiv machen! Wie können Zugänge erleichtert werden, welche Kriterien müssen Förderinstrumente erfüllen, damit sie wirksam sind?
Prof. Dr. Gerhard Bosch, Universität Duisburg-Essen
Silvia Hofbauer, Arbeiterkammer Wien
Moderation: Anke Kempers (Jobcenter)
8. Alles App? Welche Anforderungen entstehen für Information, Transparenz und Beratung?
Renate-Anny Böning, Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.V.
Franziska Sieckmann, Senatsverwaltung Berlin
Moderation: Dr. Manuela Grimm, Gustav-Leutelt-Schule
9. Weiterbildung formal, non-formal, informell. Möglichkeiten zur Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen.
Patricia Wemken-Stephan, Handwerkskammer Hannover, Projekt ValiKom
Dr. Ulrich Best, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Matthias Anbuhl, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Moderation: Sabine Wiemann, BUPNET GmbH
10. Fachwirt by Google? Verändert sich die Bedeutung formaler Berufsabschlüsse im Zuge der Digitalisierung?
Joyce Müller-Harms, Nordmetall, Abteilungsleiterin Berufsbildung und Arbeitsmarkt
David Meinhard, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Moderation: Jörg Ungerer, Handwerkskammer Hamburg
11. Digitaler Ethos – Wertehaltung als Bildungsziel?
Prof. Dr. Petra Grimm, Hochschule der Medien Stuttgart, Institut digitale Ethik
Moderation: Anette Borkel, Volkshochschule Hamburg (VHS)
12. Wie kann die Beteiligung von Zugewanderten an Weiterbildung erhöht werden?
Çiğdem Gül, Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg, Projekt Mission Zukunft
Franziska Voges, Passage GmbH, Migration und Internationale Zusammenarbeit
Torsten Rendtel, Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg GmbH
Moderation: Babett Blindert, Jobcenter team.arbeit.hamburg
15:30 Uhr
Impulse für die Hamburger Weiterbildungslandschaft
Dr. Sandra Garbade, Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB), Geschäftsführerin
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Tagungsmanagement: ibbw-consult gGmbH im Auftrag des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung (HIBB).
ibbw-consult gGmbH
Institut für berufsbezogene
Beratung und Weiterbildung
Fon +49 (0)551 54822 0
Fax +49 (0)551 54822 66
Internet: www.ibbw-consult.de